geblümter Stil

geblümter Stil
geblümter Stil
 
[mittelhochdeutsch blüemen »mit Blumen schmücken«, unter Einfluss von lateinisch flosculus, Floskel], Stilform mittelhochdeutscher Dichter des 13. und 14. Jahrhunderts, die, oft bis zum Gekünstelten, formale Fertigkeiten (Wortspiele, rethorische Figuren, auffällige Wortbildungen) betont. Der geblümte Stil setzte mit dem Spätstil Wolframs von Eschenbach ein und wurde besonders von Albrecht (Verfasser des »Jüngeren Titurel«), Konrad von Würzburg, Johann von Würzburg und Egen von Bamberg sowie in der nachhöfischen Lyrik von Frauenlob, Heinrich von Mügeln und Hugo von Montfort bis hin zum Meistersang gepflegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geblümter Stil — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Blümen — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meissen — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meißen (Frauenlob) — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Henrich de Mügeln — Heinrich von Mügeln, auch Henrich Migeling, Heinrich von Mügelin, Heinrich von Mogelyn und Heinrich von Mogilin, Heinrich Mogelin, (* wahrscheinlich 1319 in Mügeln; † um 1380) war Verfasser von Minneliedern, Gedichten, Fabeln, Chroniken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüngerer Titurel — Albrecht (früher vermutungsweise genannt von Scharfenberg) (um 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter. Albrecht ist der Verfasser des sogenannten „Jüngeren Titurel“ (um 1260 75), einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel Fragmente Wolframs… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ohly — Ernst Friedrich Ohly (* 10. Januar 1914 in Breidenbach, Kreis Biedenkopf; † 5. April 1996 in Münster[1]) war ein deutscher germanistischer Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium und Professuren …   Deutsch Wikipedia

  • Blume — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blumenkohl — Blume: Das gemeingerm. Wort mhd. bluome, ahd. bluoma, bluomo, got. blōma, niederl. bloem, schwed. blomma gehört zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe. Zur Bildung vgl. z. B. das Verhältnis von »Same« zu »säen«. Das Wort steckt in… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”